ASF und BKF

ASF und BKF Weiterbildungen und Seminare

Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)

Während der Probezeit unterliegt der Führerscheininhaber einer besonderen Bewährungskontrolle.

Die Probezeit ist eine der härtesten Bewährungsproben, denn immerhin verlieren in Deutschland jährlich vor Ablauf der Probezeit 20.000 Fahranfänger ihre Fahrerlaubnis.

Außerdem können die Behörden bei Regelverstößen in der Probezeit neben Strafen und Bußgeldern auch die Teilnahme an einem Führerschein-Aufbauseminar anordnen.

Kontakt

Berufskraffahrer Weiterbildung (BKF)

Die meisten Berufskraftfahrer qualifizieren sich durch den Erwerb der Fahrerlaubnis. Nur maximal 10% aller haben eine Ausbildung. Zu wenig - meint die EU Kommission.

Gewünscht ist eine solide Basis und eine regelmäßige Fortbildung. Wer heute oder in Zukunft einen Lkw oder Bus lenkt, für den werden einige Dinge anders. Der Grund dafür ist das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) das der Bundesrat am 07.07.2006 entsprechend der EU– Rahmenrichtlinie 2003/59/EG beschlossen hat. Künftig gilt: LKW– Fahrer und Omnibusfahrer müssen neben dem Führerschein besondere tätigkeitsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen.Und zwar durch eine Grundqualifikation (Neueinsteiger) oder durch regelmäßige Weiterbildung (langjährige Berufserfahrung).

Ziel ist es, den Ausbildungsstand zu verbessern, ein einheitliches Niveau zu erreichen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Kontakt